Ирбитс, Даниил, игумен

Статья
„Die Integration unserer Landsleute in das Leben der deutschen Gesellschaft bedeutet nicht deren Assimilation": ein Gespräch mit Igumen Daniil (Irbits)
Igumen Daniil (weltlich Andris Irbits) wurde 1976 in Riga geboren. 1992 wurde er von Archimandrit Kyrill (Borodin), damals Vorsteher der Dreifaltigkeits-Kirche in Riga, zum Jung-Mönch auf den Namen Wassilisk (Basiliskus) geweiht. 1995 zog er mit seiner Familie nach Deutschland. Im Januar 1996 wurde er Personalsekretär  von Erzbischof Feofan (Galinski) von Berlin und Deutschland. 1997 wurde er zum Mönchsdiakon auf den Namen Daniil (zur Ehre des Propheten Daniel) geweiht. 1998 empfing er die Priestermönchweihe. 2006 wurde er zum Igumen erhoben. Durch eine Verordnung von Erzbischof Feofan wurde er Statthalter des Großmärtyrer-Georg-Klosters in Götschendorf. Zugleich ist er weiterhin Kleriker der Berliner Kathedrale und Sekretär des Erzbischofs. In dieser Position ist er u.a. zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Regierungskontakte der Berliner Diözese der ROK. Vater Daniil schreibt Gedichte und Prosa und hat sowohl in Deutschland als auch in der lettischen Presse veröffentlicht.
Статья
Igumen Daniil (Irbits): Die Orthodoxie in Deutschland wird stärker
Seit diesem Lehrjahr ist es in Deutschland erlaubt, das Fach „Grundlagen der Orthodoxen Kultur" zu unterrichten. Während in Russland immer noch darüber gestritten wird, ob diese Disziplin notwendig sei, wird dieses Fach in normalen deutschen Schulen bereits gelehrt. Dieser Durchbruch ist das Ergebnis der Bemühungen der Berliner Diözese des Moskauer Patriarchats und, persönlich, von Igumen Daniil (Irbits), zuständig für die Beziehungen der Diözese zu den Organen der BRD und zur Öffentlichkeit. Schon drei Jahre lang ist Igumen Daniil Mitglied der Arbeitsgruppe Integration beim Bundeskanzleramt und gleichzeitig stellvertretender Statthalter des ersten sich in Deutschland befindlichen Klosters des Moskauer Patriarchats. Über das gerade aufzubauende Kloster, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Orthodoxie-Unterricht in deutschen Schulen und das spirituelle Leben in Deutschland hat ein Korrespondent der Zeitschrift „Wir in Russland und im Ausland"[1] mit Vater Daniil gesprochen.

Другие публикации на портале:

Еще 9