Родился в 1959.
Последовательно проходил обучение богословию и философии в Гёттингене, Хайдельберге и Франкфурте-на-Майне.
В 1987 получил докторскую степень по богословию (PhD) в Университете Хаёдельберга.
Является пастором Евангелическо-Лютеранской Церкви Германии (викариат в лютеранском храме в г. Ольденбург).
В 1994 году стал хабилитированным доктором и приват-доцентом систематической теологии в Университете Франкфурта-на-Майне.
С 1995 - профессор систематической теологии, религиозной этики и философии в Университете Гамбурга.
В 2005-2008 гг. являлся деканом факультета гуманитарных наук в том же Университете.
С 2010 г. является профессором систематической теологии и этики богословского факультета Университета Халле-Виттенберга им. М. Лютера.
Академические интересы: христианская этика, религия и религиозность, новейшие богословские течения, философия религии.
Монографии
1. Gott und Religion. Zum Verhältnis von Theologie und religiösem Bewußtsein in der Religionsphilosophie Hegels. Diss. theol., Heidelberg 1987.
2. Kirche: Heilige communio oder Institut Christi? Aspekte der Ekklesiologie A.F.C. Vilmars und A. Ritschls, Heidelberg 1989 (Texte und Materialien der FEST, Reihe B, Nr. 12).
3. Amtshandlungen in der Volkskirche. Zum theologischen Umgang mit Kasualfrömmigkeit, Zürich 1991 (Theologische Studien B, 137). Rez.: MGD 1992, Heft 2, S. 87.
4. Glaube und Lehre im modernen Protestantismus. Studien zum Verhältnis von religiösem Vollzug und theologischer Bestimmtheit bei Barth und Bultmann sowie Hegel und Schleiermacher, Tübingen 1996 (BHTh 92). Rez.: Concilium. Rivista internazionale di Teologia 4 (1996); De Stem van Het Boek 7 (1996), S. 36; Bibliographie de la Philosophie 43 (1996), S. 378; Michael Murrmann-Kahl, in: Theologische Literaturzeitschrift 122 (1997), S. 349-352; Martin Schuck, in: Pfälzisches Pfarrerblatt, 1997, S. 327-331; J. Boada, in: Actualidad bibliografica, 67 (1997), S. 53; Christian Danz, unter dem Titel: Hegel und die Möglichkeit einer spekulativen Theologie der Moderne (zusammen mit einer Besprechung von Paul Tillich, Vorlesung über Hegel), in: Hegel-Studien 32 (1997), S. 236-244; Hendrik Johan Adriaanse, in: Nederlands Theologisch Tijdschrift 3/52, S. 256-257; Gerhard Ringshausen, in: WLA 38 (1/1999), S. 44; Philipp Stoellger, in: Reformierte Presse 21./28. 5. 1999, S. 11; Mark David Chapman, in: Journal of Theological Studies, 50/2 (1999), S. 818-820; Heinrich Assel, in: Verkündigung und Forschung 45 (2000), S. 21f.; Rolf Schäfer, in: Theologische Rundschau 66 (2001) S. 151f.; Ulrich Barth, in: Theologische Rundschau 66 (2001), S. 448-457; Dietrich Korsch, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 18 (2002), S. 87-90; Aldo Moro, in: Studia Patavina 51 (2004), S. 945.
5. Selbstbewußtsein individueller Freiheit. Religionstheoretische Erkundungen in protestantischer Perspektive, Tübingen 2005. Rez.: Karl-Friedrich Wiggermann, in: PV-aktuell (Ev. Pfarrerverein Westfalen), Heft 1/2006, S. 5; Hendrik Johan Adriaanse, in: Nederlands Theologische Tijdschrift, 61 (2007), S. 173f.; Saskia Wendel, in: Theologische Literaturzeitung 132 (2007), Heft 7/8, Sp. 835-837.
В соавторстве
1. (Zusammen mit Angelika Dörfler-Dierken) Neuedition von David Friedrich Strauß „Der Christus des Glaubens und der Jesus der Geschichte. Eine Kritik des Schleiermacher´schen Lebens Jesu (1865)“, Theologische Studien-Texte, Waltrop 2000. Darin: Einleitung der Herausgeber, S. 5-45. Rez.: NZZ 16.06.2001
2. (Zusammen mit Stephan Albrecht, Harald Freese u. Corinna Hößle) Stammzellforschung. Debatte zwischen Ethik, Politik und Geschäft, Hamburg 2003. Zugleich: Internet-Veröffentlichung: www.hup.rrz.uni-hamburg.de. Darin: Vorwort der Herausgeber, S. 7f.
3. (Zusammen mit Dietrich Korsch) Subjektivität im Kontext. Erkundungen im Gespräch mit Dieter Henrich, Tübingen 2004 (Religion in Philosophy and Theology 8). Darin: Einleitung der Herausgeber, S. VII-X. Rez.: Katrin Bederna, in: Theologische Revue 102/6 (2006), S. 494-496.
4. (Zusammen mit Christian Danz u. Michael Murrmann-Kahl) Religion zwischen Rechtfertigung und Kritik. Perspektiven philosophischer Theologie, Frankfurt a.M. 2005 (Beiträge zur rationalen Theologie 15). Darin: Einleitung der Herausgeber, S. 8-13. Rez.: Gerson Raabe, in: Nachrichten der Ev.-Luth. Kirche in Bayern 7/2006, S. 243.
5. (Zusammen mit Arnulf von Scheliha) Freiheit und Menschenwürde. Studien zum Beitrag des Protestantismus, Tübingen 2005 (Religion in Philosophy and Theology 16). Darin: Einleitung der Herausgeber, S. 1-10. Rez.: Johann Hinrich Claussen, uner dem Titel: Distanzbewußt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 97, 26.04.2006, S. N3; Friedemann Voigt, unter dem Titel: Wert der Seelen. Der Protestantismus und die moderne Menschenwürde, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 124, 31.05.2006, S. 16; Hendrik Johan Adriaanse, in: Nederlands Theologisch Tijdschrift 61 (2007), S. 261f. ; Josef Bordat, in: Marburger Forum. Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart 9 (2008), Heft 3 (http://www.philosophia-online.de/mafo/heft2008-3/Bor_FMW.htm)
6. (Zusammen mit Stefan Timm) „Quod bonum felix faustumque sit“. Ehrenpromotion von Walter Jens zum Dr. theol. h. c. am 3. Juni 2005 in der Universität Hamburg, Hamburg 2006 (Hamburger Universitätsreden, Neue Folge 10). Darin: Vorwort der Herausgeber, S. 7f.
7. Geisteswissenschaften in der Offensive. Hamburger Perspektiven (Dokumentationsband der Hamburger Vortragsreihen zum Jahr der Geisteswissenschaften; Europäische Verlagsanstalt, im Druck).
Статьи
1. "Kompensation" - Bemerkungen zu einer wissenschaftsfunktionalen These von Odo Marquard, in: Loccumer Protokolle 18/88, Rehberg-Loccum 1989, S. 177-189.
2. Gott als Geist. Theo-logik und Religionsvollzug in Hegels Religionsphilosophie, in: Wahrheit und Versöhnung. Theologische und philosophische Beiträge zur Gotteslehre, hg. v. Dietrich Korsch u. Hartmut Ruddies (Festschrift für Hans-Georg Geyer), Gütersloh 1989, S. 47-72.
3. Amtsverständnis und Berufsrolle des Pfarrers. Thesen zur Integration soziologischer und theologischer Perspektiven, in: Deutsches Pfarrerblatt 90 (1990), S. 284-288.
4. Hegels Interpretation der Gottesbeweise, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 32 (1990), S. 275-318.
5. Theologie im Anschluß an Hegel. Überlegungen zu einer religionsphilosophischen Zweideutigkeit, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 88, (1991), S. 247-271.
6. Das Absolute und die Wissenschaften. Zur Architektonik des Wissens bei Schelling und Schleiermacher, in: Philosophisches Jahrbuch 99 (1992), S. 307-328. Rez.: Philosophischer Literaturanzeiger 46 (1993), S. 408f.
7. Religion zwischen Reflexion und Spekulation. Erwägungen zur Religionstheorie des frühen Hegel, in: Gott im Selbstbewußtsein der Moderne. Zum neuzeitlichen Begriff der Religion, hg. v. Wilhelm Gräb u. Ulrich Barth (Festschrift für Hans-Walter Schütte), Gütersloh 1993, S. 62-78.
8. Theologie im Zeitalter des Pluralismus. Eine Skizze, in: Gott und die Moderne. Theologisches Denken im Anschluß an Falk Wagner, hg. v. Martin Berger, Matthias U. Geist u. Ingrid Tschank (Festschrift für Falk Wagner) Wien 1994 (Evangelischer Presseverband), S. 19-30.
9. Die Logik der Entmythologisierung. Rudolf Bultmanns existentiale Interpretation als rationale Grundlegung mythischen Redens, in: Mythos und Mythologie zwischen Theologie und Philosophie, hg. v. Enno Rudolph,
Darmstadt 1994, S. 48-76; 205-210.
10. Das zwiefältige Absolute. Die irreduzible Differenz von Frömmigkeit und Reflexion im Denken Friedrich Schleiermachers, in: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 1 (1994), S. 17-46. Rez.: Ulrich Barth, in: Theologische Rundschau 66 (2001), S. 448-457.
11. Gerechtfertigte Religion. Karl Barths Religionsverständnis im Kontext neuzeitlicher Religionsphilosophie, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 11 (1995), S. 91-107 (→ I.5).
12. Soziologische Theo-Logik - oder: empirische Probleme einer sozialwissenschaftlichen Religionstheorie. Ein theologischer Beitrag zum dissensorientierten Dialog mit Niklas Luhmann, in: I.5.
13. Sittlichkeit und Religion. Erwägungen zur Aufgabe moderner systematischer Theologie im Anschluß an Wilhelm Herrmann, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 92 (1995), S. 376-395 (→ I.5).
14. Zur Modernisierungsfähigkeit der christlichen Religion. Eine Auseinandersetzung mit der wissenssoziologischen Religionskritik von Günter Dux, in: Ende der Religion - Religion ohne Ende? Zur Theorie der "Geistesgeschichte" von Günter Dux, hg. v. Falk Wagner u. Michael Murrmann-Kahl, Wien 1996, S. 125-149; 292-296 (→ I.5).
15. Religious Self-Consciousness and Judging the Beliefs of Others, in: Revelation and Experience. Proceedings of the 11th Biennial European Conference on the Philosopy of Religion, ed. by Vincent Brümmer, Michael Sarot, Utrecht 1996, pp 131-149 (Utrechts Theologische Reeks 33).
16. Protestantisch-pantheistischer Geist. Individuelles religiöses Selbstbewußtsein als göttliches Freiheitsleben im Diesseits der Welt, in: Das protestantische Prinzip. Historische und systematische Studien zum Protestantismusbegriff, hg. v. Arnulf von Scheliha u. Markus Schröder, Stuttgart u.a. 1998 (Festschrift für Hermann Fischer), S. 219-248. Rez. mit eingehenderem Bezug auf den Beitrag: Anton Knuth, in: Nordelbische Stimmen 11/98, S. 20ff.; W. Stoker, in: Tijdschrift voor Theologie 39 (1999) Nr. 4, 427; Hans-Christoph Askani, in: Etudes Theologiques et Religieuses 2000/2.
17. Hegels 'protestantisches Prinzip'. Religionsphilosophische Implikationen einer geschichtsphilosophischen Denkfigur, in: Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte, hg. v. Elisabeth Weisser-Lohmann u. Dietmar Köhler, Hegel-Studien, Beihefte 38, Bonn 1998, S. 123-146 (→ I.5).
18. 'Intransitive Selbsterhaltung'. Hans Blumenbergs Paradigma neuzeitlicher Rationalität als Horizont eines modernen Religionsverständnisses, in: Transformationsprozesse des Protestantismus. Zur Selbstreflexion einer christlichen Konfession an der Jahrtausendwende, hg. v. Martin Berger u. Michael Murrmann-Kahl (Festschrift in memoriam Falk Wagner), Gütersloh 1999, S. 19-40.
19. Gott und Gewalt. Ethisch-religiöse Aspekte eines zentralen Phänomens von Vergesellschaftung, in: Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft 83 (1999), S. 277-291 (→ I.5).
20. Der Atheismusstreit vor dem Hintergrund von Fichtes späterer Religionsphilosophie, in: Fichtes Entlassung. Der Atheismusstreit vor 200 Jahren, hg. v. Klaus-Michael Kodalle u. Martin Ohst in Zusammenarbeit mit Ch. Danz, C. Dierksmeyer und Ch. Seysen, Kritisches Jahrbuch für Philosophie 4/1999, Würzburg 1999, S. 125-142 (→ I.5).
21. Kontingenz bei Spinoza, Hegel und Troeltsch. Ein Umformungsfaktor im Verhältnis von Gott, Welt und Mensch, in: Vernunft, Kontingenz und Gott. Konstellationen eines offenen Problems, hg. v. Ingolf U. Dalferth u. Philipp Stoellger (Religion in Philosophy and Theology 1), Tübingen 2000, S. 213-232 (→ I.5).
22. „Daß eine Religion ohne Gott besser sein kann als eine andre mit Gott“. Der Beitrag von Schleiermachers ´Reden´ zu einer nichttheistischen Konzeption des Absoluten, in: 200 Jahre „Reden über die Religion“. Akten des 1. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft, Halle, 14. - 17. März 1999, hg. v. Ulrich Barth u. Claus-Dieter Osthövener, Schleiermacher-Archiv Bd. 19, Berlin / New York 2000, S. 668-684 (→ I.5).
23. Individuelle Totalität. Ernst Troeltschs Geschichtsphilosophie in praktischer Absicht, in: Ernst Troeltschs „Historismus“, hg. von Friedrich-Wilhelm Graf, Troeltsch-Studien, Bd. 11, Gütersloh 2000, 22003, S. 243-260. Rez.: Martin Laube, Ein Klassiker der historischen Kulturwissenschaften, in: IASLonline [12.11.2005], bes. [19].
24. 'Religion' als Thema Evangelischer Theologie. Zur religionstheoretischen Bedeutung einer konfessionellen Disziplin, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 43 (2001), S. 253-264.
25. Weder ‘Kirche zweiter Klasse’ noch ‘kanonisierter Subjektivismus’. Für einen selbstbewußten Protestantismus im ökumenischen Diskurs, in: Jenseits der Einheit. Protestantische Ansichten der Ökumene, hg. von Friedrich Wilhelm Graf und Dietrich Korsch, Hannover 2001, S. 149-179 (→ I.5). Rez. des Aufsatzes: Johann Hinrich Claussen, unter dem Titel: Fetisch Einheit. Ökumene mit Kontrasten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Mai 2002 (111), S. N 3.
26. Über Gewißheit und Zweifel - im Gespräch mit Paul Tillich. Die religiöse Bedeutung skeptischer Reflexion, in: Subjektiver Geist. Reflexion und Erfahrung im Glauben, hg. von Klaus-M. Kodalle und Anne M. Steinmeier (Festschrift für Traugott Koch), Würzburg 2002, S. 167-185.
27. Docta ignorantia oder: Die Freiheit des Endlichen. Theologische Überlegungen zu aktuellen Fragen der Bioethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 46 (2/2002), S. 86-108. Rez. des Aufsatzes.: Edgar Thaidigsmann, unter dem Titel: Bioethik zwischen Biologismus und Spiritualismus, in: ethik-report (PH Weingarten) 8/2003, S. 12-15.
28. Das Religionsrecht und die Dialektik der Freiheit, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 100 (2003), S. 64-89 (→ I.5).
29. Konfessionsbündische Unübersichtlichkeit oder unevangelische Zentralisierung? Überlegungen zum Begriff der Kirche und des Kirchenrechts anläßlich der Organisationsdebatte im deutschen Protestantismus, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 47 (2003), S. 136-152 (→ I.5).
30. Zwischen Innen und Außen, Relativem und Absolutem. Dimensionen des Religionsbegriffs, in: Kerygma und Dogma 49 (2003), S. 180-209 (→ I.5).
31. Die Würde des Menschen in bioethischen Konflikten, in: Stammzellforschung. Debatte zwischen Ethik, Politik und Geschäft, hg. v. S. Albrecht, J. Dierken, H.Freese, C. Hößle, hamburg university press 2003, S. 25-42 (= II.2).
32. Regeln im Ausnahmegebiet: Das Humanum im Schnittfeld bioethischer Konflikte, in: Die Ausnahme denken, hg. v. Claus Dierksmeier (Festschrift für Klaus-Michael Kodalle), Würzburg 2003, S. 179-190.
33. „Docta ignorantia“ – eine theologische Annäherung an den Menschen, in: Ecce Homo – Was ist der Mensch? Forschung und Anwendung im Bereich der Biotechnologien, hg. v. Frank Vogelsang, Evangelische Akademie Mülheim an der Ruhr, Begegnungen 54 /2002, Mühlheim an der Ruhr 2003, S. 73-90.
34. „Bewußtes Leben“ und Freiheit. Zum Zusammenhang von Subjektivität und Metaphysik, in: Subjektivität im Kontext. Erkundungen im Gespräch mit Dieter Henrich, hg. v. Dietrich Korsch und Jörg. Dierken, Tübingen 2004, S. 109-125 (= II.3).
35. Universalität und Individualität. Überlegungen zur Globalisierung aus der Perspektive christlicher Ethik, in: Herausforderungen der Globalisierung, hg. v. Klaus J. Hopt, Erhard Kantzenbach u. Thomas Straubhaar, Göttingen 2003 (Veröffentlichungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 95), S. 171-197 (→ I.5). Rez.: Ralf Michaelis, Welche Globalisierung für das Recht? Welches Recht für die Globalisierung? In: RabelsZ 69 (2005), S. 525-544; bes. 535f.
36. Selbstbewußtsein endlicher Freiheit als Leitbegriff einer modernen Dogmatik, in: Systematische Theologie heute. Zur Selbstverständigung einer Disziplin, hg. v. Hermann Deuser u. Dietrich Korsch, Gütersloh 2004 (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 33), S. 119-140.
37. Gewissheit und Zweifel. Über die religiöse Bedeutung skeptischer Reflexion bei Paul Tillich, in: Theologie als Religionsphilosophie. Studien zu den problemgeschichtlichen und systematischen Voraussetzungen der Theologie Paul Tillichs, hg. v. Christian Danz, Wien 2004, S. 107-133 (→ I.5).
38. Ist die Säkularisierung am Ende? Perspektiven der Theologie, in: Theologische Literaturzeitschrift 2/ 2005; Sp. 127-142 (→ I.5).
39. Individuum und Religion. Immanente Transzendenz in der Moderne, in: I.5.
40. Ambivalenzen der „Globalisierung“. Theologische Überlegungen zu Ökonomie und Vergesellschaftung, in: Gottesgabe. Vom Geben und Nehmen im Kontext gelebter Religion (Festschrift für Theo Ahrens), hg. v. Amélé Adamavi-Aho Ekué und Michael Biehl, Frankfurt a. M. 2005, S. 153-161.
41. Karl Barth (1886-1968), in: Klassiker der Theologie, Bd. 2: Von Richard Simon bis Karl Rahner, hg. von Friedrich Wilhelm Graf, München 2005, S. 223-257.
42. Unbedingte Subjektivität. Denkformen protestantischer Ethik angesichts biopolitischer Kontroversen, in: I.5.
43. Freiheit als religiöse Leitkategorie. Protestantische Denkformen zwischen Luther und Kant, in: Freiheit und Menschenwürde. Beitrag des Protestantismus, hg. v. Jörg Dierken und Arnulf von Scheliha, Tübingen 2005, S. 119-144 (= II.5 →I.5).
44. Philosophische Theologie als Metaphysik der Endlichkeit. Variationen einiger Grundmotive Falk Wagners, in: Religion zwischen Rechtfertigung und Kritik. Perspektiven philosophischer Theologie“, hg. v. Christian Danz, Jörg Dierken und Michael Murrmann-Kahl; Frankfurt a. M. 2005, S. 81-103 (= II.4).
45. Kritik der Religion. Religionsphilosophische Erkundungen religiöser Vernunft, in: I.5.
46. Religion und Negativität zwischen Ost und West. Christliche Selbstklärungen im Gespräch mit der buddhistischen Religionsphilosophie der Kyoto-Schule, in: I.5.
47. Restauration – Säkularisierung – Pluralismus. Theologie als Universitätswissenschaft angesichts religionskultureller Veränderungen, in: 500 Jahre Theologie in Hamburg. Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg, hg. v. Anselm Steiger, Berlin/ New York 2005, S. 399-419 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 95).
48. Freiheit in Ganzheit. Zur Religions- und Protestantismustheorie Ulrich Barths, in: Protestantismus zwischen Aufklärung und Moderne (Festschrift für Ulrich Barth), hg. v. Roderich Barth, Claus-Dieter Osthövener und Arnulf von Scheliha, Frankfurt a. M. 2005, S. 435-449.
49. Kein Menschenbild im Mittelpunkt. Diakonische Sozialunternehmen in der Perspektive ethischer Theologie, in: Mehrwertschöpfung. Theologische Optionen für eine zukunftsfähige Diakonie, hg. v. Friedrich Wilhelm Graf (im Druck).
50. Staat bei Schleiermacher und Hegel, in: Christentum – Staat – Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006, hg. v. Andreas Arndt, Ulrich Barth und Wilhelm Gräb, Berlin/New York 2008, S. 395-410 (SchlA 22).
51. Geisteswissenschaften: Warum und Wozu. Eine Hamburger Standortbestimmung (Eröffnungsvortrag der Vorlesungsreihe„ Geisteswissenschaften in der Offensive. Hamburger Perspektiven“ anlässlich des Jahres der Geisteswissenschaften). In: II.7.
52. Recht und Religion. (Abschlussvortrag der Vorlesungsreihe „Nachgedacht“ im SPIEGEL-Haus zum Jahr der Geisteswissenschaften, in: II.7.
53. Technik als Kultur. Theorieingredienzien aus dem Begriffslaboratorium. In: Kulturwissenschaftliche Technikforschung, Kongressakten 2007, hg. v. Thomas Hengartner (im Druck).
54. Theologie und Religionswissenschaft, in: Akten des Internationalen Troeltsch-Kongresses, Erfurt 2007 (im Druck).
55. Individualität und Identität. Schleiermacher über metaphysische, religiöse und sozialtheoretische Dimensionen eines Schlüsselthemas der Moderne, Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 15 (2008), S. 183-207.
56. Teologia, ciência da religião e filosofia da religião: definindo suas relações (= Theologie, Religionswissenschaft und Religionsphilosophie: Verhältnisbestimmungen), in: Veritas. Revista de filosofia 54/1 (2009), S. 113-136.
57. Selbstbezug und Alterität. Subjektivität zwischen Individualität und Intersubjektivität und der Gottesgedanke – im Gespräch mit Dieter Henrich (Symposion mit Dieter Henrich Wien 03/2008, Wiener Jahrbuch Philosophie, im Druck).
58. Weihnachtsgeschenke/Danken (zus. mit Christian Nottmeier), in: Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen des Alltags, hg. v. Dietrich Korsch und Lars Charbonnier (Festschrift Wilhelm Gräb), Göttingen 2008, S. 315-324.
59. Die Autonomie der Vernunft und ihr theologischer Sinn. Zur Habermas-Ratzinger-Debatte über Vernunft und Religion. In: Kommunikation über Grenzen. Akten des XIII. Europäischen Kongresses für Theologie (2008), hg. v. Friedrich Schweitzer, Gütersloh 2009 (im Druck).
60. Theologie in postmodernen Kontexten – am Beispiel Hamburg, in: Solo verbo, Festschrift Bischof Hans-Christian Knuth, hg. v. Knut Kammholz, Henning Kiene, Redlef Neubert-Stegemann u. Gerhard Ulrich, Kiel 2008, S. 193-208.
61. Transcendental Theories of Religion: Then and Now, in: Akten der Internationalen Konferenz: Schleiermacher, The Study of Religion, and the Future of Theology, Chicago 2008 (forthcoming).
62. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), in: Religionsstifter der Moderne. Von Karl Marx bis Johannes Paul II., hg. v. Alf Christophersen und Friedemann Voigt, München 2009 (Festschrift Friedrich Wilhelm Graf), S. 49-59.
63. Die Selbständigkeit der Religion als Thema der Theologie. In: Dokumentation des Kolloquiums „Die Selbständigkeit der Religion“ anlässlich des 60. Geburtstags von Friedrich Wilhelm Graf, München, 18.12.2008 (im Druck).
64. Christologie und Pneumatologie, in: Zum Stand der Christologie im 21. Jahrhundert, hg. v. Christian Danz u. Michael Murrmann-Kahl, Tübingen 2009 (Dogmatik in der Moderne Bd.1 – im Druck).
65. Wesensbestimmung und Wesensunterscheidung. Monotheismus und Erlösung als Religionskategorien zwischen Christentum und Judentum, in: Akten des IV. Internationalen Schleiermacher-Kongresses 2009 Halle/Saale (SchlA, Berlin - im Druck).
66. Riskiertes Selbstsein. Individualität und ihre (religiösen) Deutungen, in:Individualität: Konzeptionen – Verhältnisbestimmungen – Moderne (Dokumentation des gleichnamigen Symposiums März 2009, hg. v. Wilhelm
Gräb und Volker Gerhardt, Humboldt-Universität Berlin – im Druck).
67. Respekt vor religiösen Empfindungen – ein Gebot weltlicher oder religiöser Toleranz? In: Toleranz als Ordnungsprinzip? Funktionsbedingungen der Anerkennung von Diversität (Symposion der Leipziger Juristenfakultät, Chrsitoph Enders und Michael Kahlo, Tagungsband im Druck).